Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(doch nach Löwe

  • 1 gullioca

    gullioca ae, f., die grüne (äußere) Walnußschale, Paul. ex Fest. 98, 12 (doch nach Löwe Prod. p. 298 sqq. richtiger gallicola od. gallicula, w. vgl.).

    lateinisch-deutsches > gullioca

  • 2 gullioca

    gullioca ae, f., die grüne (äußere) Walnußschale, Paul. ex Fest. 98, 12 (doch nach Löwe Prod. p. 298 sqq. richtiger gallicola od. gallicula, w. vgl.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gullioca

  • 3 reor

    reor, ratus sum, ērī (zu Wz. *rē, worauf bedacht sein, vgl. gotisch urrēdan, urteilen, ahd. rātan, raten), aus vernünftigen Gründen (aus Berechnungen, Schlüssen) bei sich bestimmen = meinen, glauben, urteilen, dafürhalten (mehr poet., dah. auch in der höheren Prosa, s. Cic. de or. 3, 152. Quint. 8, 3, 26), α) m. folg. Acc. u. Infin. od. m. bl. Infin.: hoc servi esse officium reor, Plaut.: rentur eos esse, quales se ipsi velint, Cic.: equidem aliquid interesse rebar inter id tempus, quo etc... et hoc, quo etc., Liv.: rebantur enim fore, ut etc., Cic. – consul optumum factu ratus noctem quae instabat antecapere, Sall. – β) m. dopp. Acc.: alii rem incredibilem rati, Sall.: tametsi omnia potiora fide Iugurthae rebatur, Sall. – γ) m. Acc. u. m. Genet., illam obsidionem flagitii ratus, für eine Schmach (für schmachvoll) haltend, Sall. – δ) absol., reor als Parenthese, nam, reor (ich sollte doch denken), nullus posset esse iucundior, Cic.: ut potius reor, Verg. – / vulg. Formen rabar, rabamini, randum, Gloss., s. Löwe Prodr. p. 346 u. Löwe Gloss. nomin. p. 142. – reor passiv, nach Prisc. 8, 15 u. 17. – akt. Nbf. reo, wov. remus, Ven. Fort. carm. 7, 3, 3 Leo.

    lateinisch-deutsches > reor

  • 4 reor

    reor, ratus sum, ērī (zu Wz. *rē, worauf bedacht sein, vgl. gotisch urrēdan, urteilen, ahd. rātan, raten), aus vernünftigen Gründen (aus Berechnungen, Schlüssen) bei sich bestimmen = meinen, glauben, urteilen, dafürhalten (mehr poet., dah. auch in der höheren Prosa, s. Cic. de or. 3, 152. Quint. 8, 3, 26), α) m. folg. Acc. u. Infin. od. m. bl. Infin.: hoc servi esse officium reor, Plaut.: rentur eos esse, quales se ipsi velint, Cic.: equidem aliquid interesse rebar inter id tempus, quo etc... et hoc, quo etc., Liv.: rebantur enim fore, ut etc., Cic. – consul optumum factu ratus noctem quae instabat antecapere, Sall. – β) m. dopp. Acc.: alii rem incredibilem rati, Sall.: tametsi omnia potiora fide Iugurthae rebatur, Sall. – γ) m. Acc. u. m. Genet., illam obsidionem flagitii ratus, für eine Schmach (für schmachvoll) haltend, Sall. – δ) absol., reor als Parenthese, nam, reor (ich sollte doch denken), nullus posset esse iucundior, Cic.: ut potius reor, Verg. – vulg. Formen rabar, rabamini, randum, Gloss., s. Löwe Prodr. p. 346 u. Löwe Gloss. nomin. p. 142. – reor passiv, nach Prisc. 8, 15 u. 17. – akt. Nbf. reo, wov. remus, Ven. Fort. carm. 7, 3, 3 Leo.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reor

См. также в других словарях:

  • Löwe — (Panthera leo) Systematik Ordnung: Raubtiere (Carnivora) Überfamilie: Katz …   Deutsch Wikipedia

  • Löwe [1] — Löwe (Felis leo L.), Raubtier aus der Familie und der Gattung der Katzen, hat einen kurzen, gedrungenen Körper, kurze, glatt anliegende, einfarbige Behaarung, eine ansehnliche Mähne um Hals und Vorderbrust des männlichen Tieres, breites Gesicht… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Löwe [1] — Löwe (Felis leo L.), 1) Art aus der Gattung Katze, einfarbig, rothfalb, mehr od. weniger mit schwarzer Mischung, hat am Schwanzende einen Haarbüschel u. in diesem einen Stachel, das Männchen vom vierten Jahre an eine lange Mähne über Hals u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lowe — (spr. lö), 1) Sir Hudson, Gouverneur von St. Helena während Napoleons Gefangenschaft, geb. 28. Juli 1769 in Irland, gest. 10. Jan. 1844, trat in die englische Armee, wurde 1791 Leutnant, 1803 Major und 1804 Oberstleutnant. 1805 diente er in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Löwe, J. C. G. — Löwe, J. C. G., J. C. G., ein Componist unserer Zeit, mit besonderem Talent für musikalisch poetische Charakteristik, ausgezeichnet namentlich durch seine Balladencompositionen. Seine Phantasie liebt das Besondere, malerisch Schildernde, oft… …   Damen Conversations Lexikon

  • Löwe — 1. Auch ein gefangener Löwe ist noch ein Löwe. Dän.: En fangen løve beholder dog løve mod. (Prov. dan., 396.) 2. Auch ein Löwe im Walde brüllet, wenn er keinen Raub hat. – Petri, II, 52. 3. Auch mit einem Löwen ohne Mähne darf der Fuchs nicht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Löwe von Münster — Clemens August Kardinal Graf von Galen Clemens August Kardinal Graf von Galen (* 16. März 1878 in Dinklage[1] Oldenburger Münsterland als Clemens Augustinus Joseph Emmanuel Pius Antonius Hubertus Marie Graf von Galen; † 22. März 1946 in Münster …   Deutsch Wikipedia

  • Löwe — Sich in die Höhle des Löwen wagen: mutig dem Stärkeren entgegentreten. Die Redensart bezieht sich auf die 246. Fabel (Mot. 644, I) des Aesop (um 550 v. Chr.). Der Fuchs antwortet dem in der Höhle krank liegenden Löwen auf dessen Frage, warum er… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Bamberger Löwe — Karte Basisdaten Staat Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Androklus und der Löwe — Androklus war ein Sklave eines römischen Proconsuls, der im 1. Jahrhundert n. Chr. lebte und bekannt wurde, weil er die Tierhetze auf märchenhafte Weise überlebte. Überlieferung Aulus Gellius überlieferte in seinen Attischen Nächten die… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich der Löwe — Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»